
Ratgeber
Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Neuigkeiten, Tipps und Ratschläge zum Thema Bewertungen, um Ihre Online-Reputation zu schützen und zu stärken.
Rabatt für Lob? Vorsicht, Google schaut hin!
26. September 2025

In Zeiten von Online-Bewertungen kann der Ruf eines Unternehmens entscheidend sein. Viele Unternehmen fragen sich daher: Darf man Kunden für positive Google-Bewertungen belohnen – etwa mit Gutscheinen oder Rabatten? Die Antwort ist klar: Nein.
Warum ein Anreiz problematisch ist
- Verstoß gegen Google-Richtlinien:
Google verbietet ausdrücklich, Bewertungen durch Belohnungen zu beeinflussen. Jede Bewertung, die gegen eine Gegenleistung abgegeben wird, gilt als manipulativ und kann von Google gelöscht werden. Das Ziel ist, die Authentizität von Bewertungen zu sichern, sodass andere Nutzer echte Erfahrungen wiederfinden. - Rechtliche Grundlage in Deutschland:
Laut § 5 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sind geschäftliche Handlungen, die den Wettbewerb verzerren oder Verbraucher täuschen, unzulässig. Das aktive Anbieten von Rabatten oder Gutscheinen für positive Bewertungen kann als unlautere Beeinflussung bewertet werden. Das kann Abmahnungen oder Bußgelder nach sich ziehen. - Rufschädigung und Vertrauensverlust:
Wenn herauskommt, dass Bewertungen gekauft wurden, kann dies dem eigenen Unternehmensimage massiv schaden. Authentizität ist für Verbraucher ein zentrales Kriterium, und manipulierte Bewertungen untergraben Vertrauen.
Der richtige Umgang mit Bewertungen
Anstatt Anreize zu schaffen, sollten Unternehmen auf ehrliches Kundenfeedback setzen:
- Proaktive Kommunikation: Fragen Sie nach Abschluss eines Auftrags freundlich nach einer Bewertung, ohne eine Wertung oder Gegenleistung zu nennen.
- Reputation professionell managen: Negative Bewertungen sollten sachlich, höflich und rechtlich korrekt beantwortet werden.
- Rechtliche Schritte bei falschen Bewertungen: Wenn eine Bewertung unwahr, beleidigend oder rufschädigend ist, kann unsere Kanzlei helfen, diese rechtlich prüfen und ggf. entfernen zu lassen.
Fazit
Rabatte oder Gutscheine für positive Bewertungen sind nicht nur ein Risiko für Ihr Unternehmen, sondern auch gesetzlich problematisch. Wer seine Online-Reputation schützen will, sollte auf ehrliches Feedback und professionelles Bewertungsmanagement setzen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, negative Bewertungen rechtlich sauber zu adressieren und den eigenen Ruf zu wahren.